Ansichten

Holger Artus

10. März 2022
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Giovanni Guida war einer der italienische Militärinternierten, die bei Eckhardt & Co. AG arbeiten mussten

Das von Richard Eckhardt in Hamburg 1929 gegründete Unternehmen, Eckhardt & Co. AG, betrieb den Handel mit Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen, also Schrotthandel und dessen Verarbeitung. Im Aufsichtsrat saßen die Herrn der deutschen Eisen- und Stahlindustrie, wie z.B. Peter Klöckner, damals … Weiterlesen

2. Februar 2022
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Hamburger Kfz-Betriebe setzen in der NS-Zeit auch italienische Militärinternierte ein

Bisher hatte ich mich immer gefragt, warum solche KFZ-Unternehmen wie Hugo Pfohe, (Opel)Lunau, (BMW (Franz Eble) u.a. auch italienische Militärinternierte als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit ausbeuteten. Die Recherche zum Lager in der Opitzstraße hat es mir jetzt erzählt. Sie hatten … Weiterlesen

3. Januar 2022
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Ob nun Zivilarbeiter oder Militärinternierte, die „Italiener“ liefern schlechte Leistung ab

Die Leistung von “freien italienischen Arbeiter wird zu genau negativen Feststellungen wie bei den italienischen Militärinternierten führen.” Vor allem der Verlust der militärischen Kontrolle würde sich negativ auf ihre Arbeitsproduktivität auswirken, schrieb die Unternehmensleitung der Sternwoll-Spinnerei am 14. Dezember 1943 … Weiterlesen

4. September 2021
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Einiges über die Gründung des GHB, das „Arbeitsbild“ der Nazis und Zwangsarbeiter im GHB

Mit einer Kundgebung am 8. September 2021 im Hamburger Hafen, vor den Lagerhäuser F/G am Dessauer Ufer, soll an die dortige Unterbringung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter erinnert sowie den KZ-Häftlingen seit Juni 1944 im Lagerhaus G erinnert werden. Der Ort … Weiterlesen

29. August 2021
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Über die sowjetischen Zwangsarbeiterinnen in der Bellealliancestraße 58 und einen Raubkauf

Jetzt bin ich auch über einen Raubkauf jüdischen Eigentums in der NS-Zeit durch „Arier“ in der Belleallianestraße 54 bis 58 gestolpert. Bereits in den Nachbarhäusern in der Bellealliance Straße 60 und 62 wurden jüdische Menschen von den Nazi zum Verkauf … Weiterlesen

29. August 2021
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Über die sowjetische Zwangsarbeiterinnen in der Glashüttenstraße 79 und Zwangsarbeitern im Karolinenviertel

Am 9. September 2021 führe ich einen kleinen Rundgang durchs Karolinenviertel mit Orlanda Materassi und Silvia Pascales von der ANEI aus Italien durch. ANEI ist eine Organisation ehemaliger italienischer Militärinternierter, die nach Deutschland ab September 1943 verschleppt wurden und zur … Weiterlesen

17. Juli 2021
nach Holger Artus
2 Kommentare

Mein unerwarteter Kontakt mit Flora und Rudi Neumann aus dem Karolinenviertel

Beim planen eines Stadtteilrundgangs am 9. September 2021 durch einige Ecken im Karolinenviertel wollte ich mir einige Stichworte zu den dortigen Zwangsarbeitslager für italienische Militärinternierten in der NS-Zeit aufschreiben. Die Faktenlage war sehr dünn, so dass ich nicht dachte, viel … Weiterlesen

4. Juli 2021
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Plötzlich landete ich bei einer Recherche zur NS-Zwangsarbeit in meiner Nachbarschaft

Bei der Planung eines Stadtteilrundgangs durchs Karolinenviertel Anfang September 2021 zum Thema Zwangsarbeit habe ich noch nicht alles zusammen. Ich wollte eine Geschichte zur Zwangsarbeit im Wohngebiet recherchieren, gelandet bin ich am Ende bei in meiner Nachbarschaft, im Weidenviertel. Aus … Weiterlesen

14. Juni 2021
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Wie die Unternehmer staatliche Aufgaben übernehmen – das Lager in der Seehafenstraße 1-6

Die Harburger Oelwerke Brinkmann & Mergell setzen 1944 rund 430 Arbeiter an ihrem Produktionsstandort in der Seehafenstraße 1-6 ein. Davon waren nach den Übersichten der damaligen regionalen Wirtschaft 189 Ausländer. Bisher namentlich nachzuweisen sind 123 Personen aus diesem Lager. 59 … Weiterlesen