Vor der Groninger Vinkenstraat 6 wurde heute der Stolperstein für Johannes Geubels der Öffentlichkeit übergeben. Über 70 Menschen nahmen daran teil.

12. April 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare
12. April 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Vor der Groninger Vinkenstraat 6 wurde heute der Stolperstein für Johannes Geubels der Öffentlichkeit übergeben. Über 70 Menschen nahmen daran teil.
9. Dezember 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Zu Ivan Andrade hatte ich 2020 eine Info verteilt. Sein Geschäft wurde während der November-Pogrome 1938 zerstört, er wurde ins KZ Sachsenhausen verschleppt und misshandelt. Jetzt haben sich Nachbarn gefunden, die eine Patenschaft übernommen haben. Seit November 2024 liegt ein … Weiterlesen
21. August 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Am 31. August 2024 werden fünf Stolpersteine in St. Pauli der Öffentlichkeit übergeben. Sie liegen vor der Thadenstraße 83. Die Familie von Wilhelm Lutz und Else Rosenbach sowie deren Kinder, Rudolf, Johann und Josef wohnten hier von 1939 bis 1943. … Weiterlesen
10. Juni 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Mit der Verlegung von mehreren Stolpersteinen am 8. Juni 2024 in Hamburg-St. Georg konnte ich eine ursprünglich nicht geplante Aktivität erst einmal abschließen. Sie ergab sich aus den elf Stolpersteinen für die Familie Hartmann vor der Stiftstraße 10-16. Auf der … Weiterlesen
7. Juni 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Zu den am 8. Juni 2024 zu verlegenden Stolpersteinen in St. Georg gehören auch die zu Auguste und Clara Renner, die künftig in der Soester Straße einen Platz finden werden. Auf Grund einer vor einigen Wochen verteilten Info hatten Nachbarn … Weiterlesen
7. Juni 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
In Hamburg-St. Georg werden am 8. Juni 2024 insgesamt sechs Stolpersteine verlegt. Mit dem Dialog in der Nachbarschaft über eine Patenschaft für Emma Levy aus dem Kirchenweg 10 begann ein neuer Prozess im Stadtteil über weitere Steine, um an verfolgte … Weiterlesen
6. Juni 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Diese Info wurde in der Rostocker Straße in Hamburg-St. Georg verteilt, damit die Nachbarschaft vorab um die Verlegung des Stolperstein weiß. Insgesamt werden am 8. Juni 2024 sechs Steine im Stadtteil verlegt, zu denen ich auf eine ähnliche Weise eingeladen … Weiterlesen
6. Juni 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Am 8. Juni 2024 wird vor der Danziger Straße 19 eine Stolperstein für Emilie Warnecke verlegt. Sie war ein Opfer der nationalistischen begangenen “Euthanasie”-Verbrechen, der Ermordung hunderttausende kranker und behinderter Menschen. Insgesamt wurden im Rahmen der „Euthanasie“-Verbrechen in ganz Europa … Weiterlesen
5. Juni 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Alfred Sachs lebte seit Ende 1936 in Hamburg. Nach ständigem Wohnungswechsel fand er bei Clara Renner ab 1939 ein Zimmer im Kreuzweg 13, die im Hinterhof im Haus 3 lebte. Bis zu seiner Deportation am 25. Oktober 1941 wohnte er … Weiterlesen
28. April 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Die ursprünglich geplanten erinnerungspolitischen Aktivitäten im April 2024 konnten nicht wie geplant umgesetzt werden, trotz der langfristigen Planung musste einiges noch schwer erarbeitet werden. Das nicht alles umgesetzt wurde, ist ärgerlich, sehe ich aber differenziert.
19. April 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Diese Info hat viele Autoren*innen, einer davon bin ich. Trotzdem nehme ich ihn auf meine Web-Seite, weil es zum einen Aktivitäten abbildet, in denen ich mich in der Erinnerungsarbeit engagiere und ich den Aufschlag – etwas holprig – zum Text … Weiterlesen
9. April 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Im Zusammenhang mit einer Recherche zu einem jüdischen NS-Opfer in St. Georg fand ich neben Emma Levi aus dem Kirchenweg 10 auch die Namen von Auguste und Clara Renner. Die Verteilung der Information über Emma Levi zusammen mit Lutz Johannsen … Weiterlesen
8. April 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Auguste und Clara Renner wohnten seit Anfang der 1930 in der damaligen Borgerschstaße 25 in Hamburg-St. Georg, bevor sie am 18. November 1941 nach Minsk deportiert wurden. Zu diesem Zeitpunkt wohnte sie dort nicht mehr. Die heutige Nachbarschaft wird Tage … Weiterlesen
28. Februar 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Zusammen mit Lutz Johannsen habe ich eine Nachbarschafts-Information im St. Georger Kirchenweg verteilt. Wir waren bei einer Recherche über die Familie Levy im Kirchenweg 10 gestolpert. Emma Levy wurde im Juni 1943 nach Theresienstadt/Terezin, deportiert und später in Auschwitz ermordet. … Weiterlesen
2. Januar 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Gerrit Hommes gehört zu den niederländischen NS-Opfer aus der Deportation aus Groningen vom 16. Januar 1945, für das noch kein Stolperstein in seiner Heimatstadt liegt. Er kam am 21. Februar 1945 im Außenlager am Dessauer Ufer im Hamburger Hafen ums … Weiterlesen
27. Oktober 2023
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Aus Anlass des 9. November 1938, den November-Pogromen gegen jüdische Menschen, wird Kurt Goldschmidt aus New York auf einer Kundgebung am 9. November 2023, 18 Uhr vor der Ganztagsgrundschule Sternschanze zu hören sein. Er ist vor einigen Monaten 100 Jahre … Weiterlesen
19. Oktober 2023
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Im Juli 2023 hatte ich eine Info verteilt, um Paten:innen für Helene und Salomon Finkels versuchen, zu gewinnen. Die Nachbarschaft hat sich den beiden und weiteren Steinen (in der Juliusstraße 35) angenommen. Heute habe ich eine Info in der Weidenallee … Weiterlesen
19. Oktober 2023
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Zur Bewerbung der Kundgebung am 9. November 2023 werden die Stolperstein-Verlegungen bei uns im Viertel in dem Sinne mitgenutzt, dass zum einen über die Menschen informiert wird, an den die Steine erinnern sollen, zum anderen wir auf die Kundgebung hinweisen. … Weiterlesen
10. Juli 2023
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Diese Info habe ich in der Nachbarschaft um die Weidenallee 4 verteilt. Es geht inhaltlich um die Frage, ob sich Menschen finden, die Stolperstein/Pate:in für Helene und Salomon Finkels werden wollen.
4. Juli 2023
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Auch 2023 findet eine Kundgebung statt, um an die Deportation von über 1.500 jüdische Menschen über die Schule Schanzenstraße vom 15. und 19. Juli 1942 zu erinnern. Ein Teil der Bewerbung sind Nachbarschafts-Briefe zu einzelnen Schleppten an deren damaligen Lebensorten.