Am 12. Oktober 2005, heute vor 20 Jahren, schrieben die deutschen Medien, dass Finanzinvestoren um die britische 3i Group und David Montgomery planen, den Berliner Verlag zu übernehmen.

12. Oktober 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare
12. Oktober 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Am 12. Oktober 2005, heute vor 20 Jahren, schrieben die deutschen Medien, dass Finanzinvestoren um die britische 3i Group und David Montgomery planen, den Berliner Verlag zu übernehmen.
9. Oktober 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Aus aktuellem Anlass recherchierte ich zum britischen Unternehmen Mecom, dass von David Montgomery 2005 gegründet wurde und die größte Pleite im europäischen Zeitungsmarkt hinlegte. Die MOPO gehörte von 2006 bis 2009 dem britischen Unternehmer/n. Montgomery wurde 2010 seines Vorstandsposten enthoben. … Weiterlesen
31. Oktober 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Vor 25 Jahren kaufte Frank Otto zusammen mit Hans Barlach die MOPO. Zum 31. Oktober 1999 wurden sie Eigentümer. Eine Wende für die Belegschaft und die Zeitung. Endlich war die Periode von G+J zu Ende. Die MOPO bekam unter Frank … Weiterlesen
19. Mai 2024
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Die Vor- und Nebengeschichte in der Ausschlusspraxis in den 1970er Jahren in der IG Druck und Papier wegen unterstellter Mitgliedschaft oder Unterstützung linker Gruppen war immer auch das Thema des Verhältnis der IG Druck zu den Journalisten:innen in der Gewerkschaft … Weiterlesen
16. Dezember 2023
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Am 9. Januar 2009, vor 15 Jahren, informierte die heutige DuMont Mediengruppe, dass sie beabsichtigte, die deutschen Beteiligungen der Mecom plc, zu kaufen. Dazu gehörten der Berliner Verlag und die Hamburger Morgenpost.
15. September 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Am 16. September 1949 erschien die erste Ausgabe der MOPO. Aus 6.000 an diesem Tag wurden bis Ende 1949 23.000 täglich verkaufte Exemplare. 1967 wurden pro Quartal 367.0000 im Durchschnitt verkauft. Es dürfte in diesem Zeitraum Tage mit über 400.000 … Weiterlesen
5. Juli 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Das gerade in der Druckerei der Hamburger Morgenpost Mitte der 1970er Jahre linke Betriebsräte und Vertrauensleute aus der Gewerkschaft ausgeschlossen oder verdrängt wurden, ist ein sehr bitteres und nicht zu vergessenes Kapitel der MOPO-Geschichte. Im Zusammenspiel von Unternehmensleitung und Chefredaktion … Weiterlesen
9. Juni 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Schon länger lag diese Info als Datei vor (2015), aber immer gedacht für eine Zusammenfassung in einem Betriebsrats-Info: Eine Darstellung der Geschichte des Internet-Auftritts der MOPO aus Sicht der Interessenvertretung. Meine heutige soziale Identität mit der Interessenlage der Beschäftigten ist … Weiterlesen
5. April 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Die einzelnen Perioden der MOPO unter den verschiedenen Gesellschaftern habe ich jeweils extra beschrieben. Dazu habe ich vorab einige Zeilen geschrieben, sehr subjektiv. Eine Einordnung in die unterschiedlichen Rahmenbedingungen beim Erscheinens und des Druck der Zeitung habe ich dabei nicht … Weiterlesen
4. April 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Bei diesem Rückblick habe ich selber keine beruflichen Bezüge, so dass ich auf das angewiesen war, was andere geschrieben haben oder ich aus Erzählungen mir notiert hatte. Wenn es am Ende eine zeitlicher Überblick geworden ist, so wird gerade an … Weiterlesen
1. April 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Zum 31.12.1949 verbuchte die MOPO für das IV. Quartal eine durchschnittliche Auflage von 21.455 Exemplaren. Die MOPO meldete 70 Jahre später, für das IV/2019 eine verkaufte Auflage von 44.748 (Mo-Fr) bei der IVW. Die Abo-Auflage lag bei 2.915, der Einzelverkauf … Weiterlesen
24. März 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Zum 65. Geburtstag der MOPO hatte ich auf umständlichen Wegen mit Eduard Greif in Zürich Kontakt aufnehmen können und später auch telefoniert. Ihm gehörte zusammen mit seinem Bruder Christian die MOPO von 1980 bis 1986. Ich kannte ihn noch aus … Weiterlesen
23. März 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Ich erinnere mich der Tage des Kaufs der MOPO durch G+J. Wochen vorher unter Eduard Greif wuchs der Überziehungskredit bei der BfG. Ursprünglich war er durch abgetretene Forderungen gesichert. Meistens war die Forderungen zwischen 3 – 4 Mio. DM, der … Weiterlesen
15. März 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Der Kauf der MOPO im November 1999 durch Frank Otto (66,6 Prozent) und Hans Barlach (33,3 Prozent) war die Lebensrettung der MOPO. Frank Otto leitete eine Unternehmensentwicklung ein, die für 15 Jahre Gewinne bedeutete. In den letzten Jahren der SPD … Weiterlesen
12. März 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Von 2006 bis Anfang 2009 gehörte die MOPO den amerikanischen Finanzinvestoren um VSS (85 Prozent) und später der englischen Mecom Mediengruppe (15 Prozent), die zusammen mit dem Fonds 2006 die MOPO gekauft hatte. 2005 hatte dieses Konsortium bereits den Berliner … Weiterlesen
7. März 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
1999 wurden von G+J massenhaft Unternehmensunterlagen vernichtet, bevor Frank Otto die MOPO übernahm. In meinem Kopf entstand das Bild: Hier verschwindet ein Teil der Unternehmensgeschichte. Was das Unternehmen vernichtet, ist aber ihre „Aktivität“, nicht die Geschichte der Beschäftigten im Unternehmen. … Weiterlesen
6. Februar 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
6. Februar 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Mit der heutigen Entscheidung, die Hamburger Morgenpost an Arist von Harpe verkaufen, ist der wesentliche Prozess der Portfoliobereinigung der DuMont Mediengruppe im Zeitungsbereich abgeschlossen. Von Harpe ist Geschäftsführer der XING Marketing Solution GmbH und will das Unternehmen zum 1. März … Weiterlesen
29. Januar 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
update: 30.01.2020: horizont.net, schreibt, dass die Essener Mediengruppe die Verhandlungen mit DuMont abgebrochen hat. Damit steht DuMont vor einem Scherbenhaufen einer nicht mir zu verstehenden „Portfolio-Bereinigungs-Strategie“. Weitere Verhandlungen schließt Funke aus. Funke sei bereit gewesen, 10 Mio Euro für mopo.de zu … Weiterlesen
28. Januar 2020
nach Holger Artus
Keine Kommentare
Die Funke Mediengruppe bestätigt jetzt auch, dass sie Gespräche mit der DuMont Mediengruppe über den Kauf von mopo.de führen. Aus kartellrechtlichen Gründen sei ein Kauf des gesamten Unternehmens nicht möglich. Der DuMont-Vorstand hatte am Montag davon gesprochen, dass man nach einer … Weiterlesen