Ansichten

Holger Artus

Rückblick 2023

Mein Rückblick auf 2023 und die vorangegangen Jahre entspricht dem Ansatz, auf dem Blog zu schreiben, was ich mir vorgenommen habe, wie sich die Umsetzung gestaltet hatte und ob es umgesetzt wurde, wie geplant. Meine Planungen für 2024 sind weitestgehend abgeschlossen. Sicher hängt die Umsetzung auch von den politischen Entwicklungen meines Umfeld ab und wie sich dass in der Zivilgesellschaft niederschlägt. Die Vorzeichen sind weiterhin kritisch, dass zerstörerische Kräfte der linken und sozialistischen Bewegung schweren Schaden anrichten wollen.

Entwicklung in der LINKEN

Die Entwicklungen in und um die Linke machen mir Sorgen, sie werden gravierende Auswirkungen auch im erinnerungspolitischen Bereich haben. Wie auch immer einzelne politische Positionen der Partei sein mögen, wir haben nach 1945 das erste Mal wieder einen sozialistische Partei in den Parlamenten, die Millionen Stimmen bekommt, weil sie sich eine linke Alternative wünschen und die dazu einen Beitrag leistet. Unsere Anliegen bekommen eine eigene Stimme und sich formierende Bewegungen werden von ihr unterstützt, die hörbar antifaschistisch ist. Es werden von ihr die historischen Herausforderungen benannt und es wird eine politische Programmatik angeboten, wie man sie lösen könnte. Bezogen auf das Thema der Aufarbeitung der NS-Geschichte in Hamburg nehmen sie einen wichtigen Platz ein, der frei von taktischen Überlegungen ist, da sie Opposition sind. Sie engagieren sich gegen Rassismus, Antisemitismis und Antiziganismus, was man von anderen Strömungen nicht sagen kann. Für die Linke ist die Eigentumsfrage, die Überfindung der sozialen Spaltung die Kernfrage für den Fortschritt und eine Wende in der Politik. Das entspricht auch meinen Idealen.

Jene, die sich von der Linken aktuell abgespalten haben, verfolgen eine sehr stark verschwörerische Erklärung der Welt und verfolgen eine politische Strategie, die am Ende nichts mit sozialistischen Idealen zu tun hat. Was man aktuell liest, beinhaltet rassistische Absichten, sie sind ekelig transfeindlich, befeuern nationalistische und rassistische Stimmungen in der Gesellschaft. Die Lage in Deutschland ist nicht so, dass man sie durch Meinungsmache verändern kann. Die großen gesellschaftlichen Themen müssen gelöst werden (nicht als Phrase). Wer sich beispielsweise genderfeindlich positioniert, mag dem Mainstream entsprechen, aber man kann nur frauenfeindliche Prozesse befördern. Wer sich an die Seite der Corona-Verschwörer stellt, landet am Ende rechts. Wer Grüne als die schlimmste Partei darstellt und dabei im Chor mit rechten Kräften brüllt, der signalisiert, dass man keine zukunftsfähige Strategie zur Sammlung demokratischer Kräfte verfolgt. Für mich kann es keine Zusammenarbeit mit diesen Strömungen geben. Sie sind antisozialistisch und antigewerkschaftlich, sie sind eine moralische Schande für die politisch linke Bewegung und unsere Geschichte.

Die Folgen des 7. Oktober 2023

Die Auseinandersetzung um den terroristischen Überfall der bewaffnenten Formation(en) der Hamas auf Israel und die Reaktionen der im Verschwörungsmilleu verankerten Kreise in unserer Bewegung offenbaren die tiefgreifende Unfähigkeit dieser Kräfte, eine politische Haltung einzunehmen, die unserer geschichtlichen Verantwortung entspricht. Sie stellen sich objektiv an die Seite jener Kräfte, die die Existenz Israels aus antisemitischen Absicht in Frage stellen. Rassismus richtet sich gegen Demokratie, Frieden und Fortschritt. Auch wenn sie nichts mit der Hamas oder anderen rechten Kräften zu tun haben, sie verzichten auf eine klaren Haltung der Solidarität mit den Opfern und dem überfallenen Staat Israel. Sie tun es absichtlich, um provokant zu wirken und um als etwas „besonderes“ gesehen zu werden, dabei schwimmen sie aber im antisemitischen Fahrwasser. Ich bin der radikalen und autonomen Linke für ihre Kundgebung vor der Roten Flora am 26. Oktober 2023 dankbar, in der dieser Antisemitismus verurteilt wurde und massiv in Stücke zerrissen wurde.

Was kommt politisch auf uns zu?

Diese Kräfte wollen sich auch in Hamburg politisch und parlamentarisch etablieren. Dafür werden sie absichtlich großen Schaden in Kauf nehmen, da es inhaltlich keinen Platz für sie selber gibt. Sie müssen eine wie auch immer variierende Verschwörung präsentieren, um sich als dann diffamierte Kraft Geltung zu verschaffen. Das wird sich in den zivilgesellschaftlichen Bewegungen auf die eine oder andere Weise zeigen und in Teilbewegung zur Zerlegung führen. Gegen Dummheit kann man nur auf seine Inhalte und seine Bezüge in die Gesellschaft setzen. Der Rassismus und die Queerfeindlichkeit dieser Strömung wird ihnen viele Türen in der Zivilgesellschaft auf der anderen Seite versperren. Wir müssen uns neue Partner:innen auf breiterer Grundlage suchen und zu Bündnissen kommen, um Dumme und Dummheit in diesen Bewegungen ausgrenzen zu können. Sie bewegen sich in der Blase und werden versuchen, andere dort hinein zu ziehen, um an Bedeutung zu gewinnen. Das Bild einer gespaltenen linken Bewegung durch ihren Versuch der Konstituierung darf man nicht übernehmen. Sie haben nichts mit uns zu tun.

Rückblick praktisch:

2023 ist nicht alles gelungen, was ich mir vorgenommen hatte, was aber ursächlich durch mehre Herzinfarkte nicht zu schaffen war.

Erinnerungspolitischen Arbeit und Themenerweiterung

Im Zentrum meiner erinnerungspolitischen Aktivitäten steht die Deportation über die damalige Schule Schanzenstraße vom Juli 1942 und der Dialog mit der Nachbarschaft über die NS-Opfer bei uns im Viertel. Dieses Jahr waren es gleich drei Aktivitäten, die sich aus den Debatten und Kontakten im vergangenen Jahr ergeben hatten.

Es sollte unbedingt etwas zum politischen Widerstand gegen das NS-Regime bei uns in den Wohngebieten angeboten werden. Einer Angehörigen hatte ich versprochen, etwas zum Polit-Leiter der KPD aus dem Schanzenviertel im Rahmen eines Stadtteil-Rundgang zu organisieren. Unbedingt wollten wir etwas zu den deportierten Lehrer:innen vom Juli 1942 machen bzw. den verfolgten aus den Stadtteilen um den Sternschanzen-Bahnhof. Thema sollten auch die aus der Schule Schanzenstraße später verfolgten Schülerinnen Laura Rosenberg und Amalie Köster sein. Die dritte Aktivität war die Kundgebung unter Teilnahme von Angehörigen wie in den vergangenen Jahren. Wenn die Besuchszahlen ein Kriterium sind, haben wir alle Erwartungen erreicht bzw. übertroffen. In den Zielgruppen Lehrer:innen und Eltern der Schule sehe ich noch eine Herausforderungen an unsere Kommunikationsarbeit. Die Teilnahme und die Reden der Angehörigen sind immer ein emotionales Erlebnis. Vor und nach der Kundgebung hatte ich mit ihnen ein für mich spannendes Besuchsprogramm an Orte ihrer Familie vor der Deportation. Einige Punkte aus diesen Verabredungen habe ich noch nicht umgesetzt, bleibe aber dran.

Eine geplante Kundgebung am 10. März 2023 vor der Bornstraße 20 musste ich eine Woche vorher absagen. Ich war planmäßig in der Bewerbung, aber die Hauptaktivität zur Bewerbung in der Bormstraße und Rutschbahn stand an und war körperlich nicht mehr zu schaffen. Es hat mich sehr geärgert, an diese eigenen Grenzen gestoßen zu sein.

Lange kam ich bei der Recherche zu den Sprachheilschulen im der NS-Zeit nicht voran. Dieses Jahr denke ich, wenigsten den räumlichen Faden gefunden zu haben. Die Konsequenz ist nur, dass man die Schulorte und Schulleiter besser bestimmen kann. Das nach 1945 der dritte Schulleiter in der Schule Schanzenstraße ein Nazi war und von Fritz Köhne wie die anderen Schulleiter dieser „Sonderschulen“ durchgewunken wurde, bestärkt mich im meinen Bemühungen, diesen Schulnamen in Hamburg zu streichen als öffentlich dargestellten Namen. Das Thema der Zwangssterilisationen der Schüler:innen aus den Hamburger Sprach- und Taubstummenschule hat sich als neues aufgetan.

Zu den verfolgten Schülerinnen gehörte Laura Rosenberg, eine Sintezza, die bis 1943 auf die Schule Schanzenstraße ging und von der damaligen Schulleiterin diffamiert wurde. Im Zusammenhang mit der zweiten Deportation von Roma und Sinti in Hamburg am 11. März 1943 haben wir im Viertel mit einer Kundgebung an sie und die Deportation im März 2023 vor der Schule und bei uns im Viertel daran erinnert. Im Anschluss an die Kundgebung sind wir zum damaligen Wohnort der Familie Rosenberg/Lutz gegangen. Aus dieser Aktivität haben sich weiteren Aufgaben ergeben, um an verfolgte und ermordeter Sinti und Roma in der NS-Zeit zu erinnern. Geplant ist, dass im April 2024 umzusetzen. Noch habe ich aber nicht alle Hürden übersprungen, es ist kein Selbstläufer.

Das Thema der italienischen Militärinternierten ist seit einigen Jahren ein Teil meiner Arbeit und vor allem durch gesetzte Termine wie den 8. September 1943 bestimmt. Auch hier gab es dieses Jahr gewissermaßen die üblichen öffentlichen Aktivitäten zum 8. September 1943. Sie war diesmal zwiespältig. Quantitativ wurden alle Ziele erreicht. Qualitativ war ich überhaupt nicht zufrieden, da durch die Herausgabe des Tagebuch von Marino Ruga es m.E. nicht mehr um das politische Anliegen, sondern nur um die Darstellung und ihre Inszenierung ging. Für mich war eine zumutbare Grenze in der Zusammenarbeit überschritten. Mit rund 40 Teilnehmer:innen an der Kundgebung am 8. September 2023 war ein Tiefpunkt in der Mobilisierung erreicht.

Im Vorfeld war es durch die steigende Zahl an Kontakten zu Angehörigen von IMI zu Besuchen gekommen, die man in Abstimmung mit denen vor Ort erzählen konnte. Besonders war der Kontakt zum Urenkel von Oreste Bonardi. Die Geschichte schaffte es in Italien in eine Tageszeitung.

2018 hatte ich meine ersten Recherchen zur NS-Geschichte der Bauer Media Group begonnen. Manch Thema ist in meinen Augen noch nicht erledigt. Die Fragestellungen habe ich mir schon aufgeschrieben. Gelernt habe ich in diesem Jahr, dass manchmal der Zufall passiert. Man kann ihn nicht einplanen, aber man muss dafür aufgeschlossen sein. So habe ich dieses Jahr zwei Raubkäufe, so meine Meinung, durch Alfred Bauer einmal in der Löwenstraße 23-30 und in der Schönen Aussicht 22 aufschreiben können und auf die Web-Seite https://alfredbauerverleger.wordpress.com gestellt. Ich habe weitere Themen aus der Ausgangsrecherche im Blick. Da jetzt Historiker an der Unternehmensgeschichte der Bauer Media Group in der NS-Zeit arbeiten, bin ich auch gespannt, ob und zu welchem Ergebnis sie kommen. Selber werde ich bei dem Thema nicht einschlafen.

Im Zusammenhang mit der Erinnerung an die italienischen Militärinternierten bei den Hamburger Wasserwerken hat sich auch das Thema der KZ-Häftlinge dort und woher sie kamen ergeben. Im Kern gibt es keine grundlegend neuen Erkenntnisse, aber sagen kann man jetzt, dass in dem KZ-Außenkommando 50-55 Häftlinge auf Kaltehofe eingesetzt wurden. Die Zahl war nicht bekannt. Wer in diesem Arbeitskommando war, kann man nicht sicher sagen. Es gibt aus Zeitzeugenberichten polnische, niederländische, tschechische und dänische Bezugspunkte. Auf die Frage, aus welchem Außenlager sie kamen, dürfte man das auf das am Dessauer Ufer und der Spaldingsstraße eingrenzen. Ganz generell bin ich auf das Thema der KZ-Häftlinge im Dessauer Ufer und der Spaldingsstraße gestoßen. Die Lage um den Erinnerungsort Lagerhaus G und die Erschließung für die Erinnerungsarbeit bedeuten einige Herausforderungen, die das konkrete Wirken extrem belasten. Aus Achtung vor einzelnen Akteuren halte ich mich in der Außendarstellung meiner Meinung sehr zurück. Die Eigentümer haben aber durch ihre m.E. fehlerhafte Entscheidungen einen starken Anteil, dass es noch keine sichere Perspektive für den Ort gibt. Wer so mit der Zivilgesellschaft umgeht, der muss sich nicht wundern, dass das richtige Anliegen völlig verzehrt reflektiert wird. Dass der Immobilienmarkt und die Stadt noch eigene Interessen hat, macht die Lage mit Blick auf die Lösung für einen Gedenkort noch eine Portion schweren. Am Ende entscheidet der Markt, was hier passiert, die Stadt wird sich dem nicht entgegen stellen, worunter wieder Risiken für die Erinnerung ergeben können. Wenn die Eigentümer von einem Dialog mit der Zivilgesellschaft sprechen, so müssen den Worten Taten folgen. Es gebe viel zu tun, das praktische Verhalten führt dazu, dass der Blick auf die NS-Opfer verloren geht.

Folgen der gedruckten Öffentlichkeit 😉

Generell ist es so, dass es um die Erzählungen zu den NS-Opfern eine Aktivität gibt und das geschriebene nur der Ausfluss ist. Zur Bornstraße habe ich die Infos über die Deportierten in deren heutigen Nachbarschaft in die Briefkästen gesteckt. Zu Paula Bayer bin ich nach Rostock gefahren, habe die Info in Burgwall verteilt und hatte Abends eine Veranstaltung im Max-Samuel-Haus.

2023 habe ich insgesamt über 50 eigene Infos über NS- Verfolgt in Briefkästen gesteckt, die eine Gesamtauflage von 2.500 Ausdrucken hatten, was die kleinteilige Auflage jedes einzelnen Info verdeutlicht. Ich spreche im Spaß immer von einer „Mikro-Auflage“. Dadurch, dass die Texte ins Web kommen, bleiben sie erhalten. Neben der Verteilung und dem ins Web stellen, informiere ich noch örtliche Strukturen, wie Geschichtswerkstätten oder Vereine. Am Beispiel der Familie von Anna Hartmann aus St. Georg habe ich die Info nicht in der Straße verteilt und ins Web gestellt. Die Geschichtswerkstatt St. Georg hatte einen Text von mir publiziert und im Bürgerbrief der Linksfraktion aus Hamburg-Mitte ist er erschienen.

Am Beispiel von Anna Hartmann ergab sich eine Diskussion um einen Stolperstein, aus dem jetzt 11 geworden sind, die im Frühjahr 2024 verlegt werden sollen. Die Frage der Patenschaft habe ich aufgegriffen, um mich an interessierte Personen, Gruppen und Parteien im Stadtteil zu wenden, ob sie sich das vorstellen können, Patenschaften zu übernehmen. Zur Wirkung der gedruckten Öffentlichkeit gehört auch, dass sie zu neuen Steinen beitragen. Werden sie verlegt, kommt es zu einer weiteren Einladung, sich am Abend nach der morgendlichen Verlegung zu treffen. Das sind mal mehr Menschen, mal weniger, zwischen fünf bis 20. Man lernt darüber seine Nachbarn und neue Gruppen kennen. So kürzlich den sehr netten Pastor Gossmann von der Jerusalem-Kirche an der Schäferkampsallee oder Holger Mütze vom Jesus-Center im Schulterblatt.

Wo ich nicht verteilen kann, suche ich andere Lösungen. Natürlich habe ich hier den Anspruch, adressierbare Kontakte zu finden, wie bei Unternehmen die Interessenvertretungen oder andere Personen. Wenn es alles nicht funktioniert, stelle ich mich auch schon mal vor ein Unternehmen und verteile dort die Info. Von außen ist das allerdings sehr schwer. Wollte man Rücklauf generieren, müsste man das kontinuierlich machen (u.a.m.).

Da ich fast 40 Jahre in Betriebsräten war und mich betriebs- und tarifpolitisch engagiert habe, bin ich doch immer wieder erstaunt, das fast alle betriebliche Interessenvertretungs-Akteure das Erinnerungsthema ablehnen, wenn es um das „eigene“ Unternehmen geht. Es gibt das tolle Beispiele wie Hamburg Wasser, aber sie sind die Ausnahme. Mir sagt das Verhalten auch etwas über deren Interessenvertretungsarbeit aus, ich vermute schlechtes Handwerk, denn das erfordert Glaubwürdig- und Verlässlichkeit. Nicht gerechnet hatte ich damit, dass Menschen sich melden, wenn ich mit einer Info in ihrem Briefkasten war oder von weiter her zu einer Kundgebung kommen.

Die Web-Entwicklung

Die Zugriffe auf meine verschiedenen Web-Seiten bewegen sich auf dem Niveau vom Vorjahr.

Meine Teilrecherchen über die NS-Geschichte des Bauunternehmen Aug.Prien habe ich unter einem eigenen Blog, https://augprienharburg.wordpress.com, zusammengefasst. Der Text zu einem italienischen Faschisten, der als Leumund für Aug. Prien in dessen Entnazifizierungsverfahren aufgetreten war, erreichte die meisten Aufrufen. Die Zugriffe zum Text über Ruth Kellermann, eine NS-Rassenforscherin zu den Sinti und Roma vor und nach 1945, lag an zweiter Stelle.

Die angelaufene Aktivität zur Deportation am 10. März 1943 nach Theresienstadt konnte ich aus gesundlichen Gründen nicht beenden. Die bis dahin verteilten Nachbarschafts-Infos zu den Deportierten habe ich unter https://bornstrasse22.wordpress.com abgelegt.

Etwas länger habe ich zur NS-Geschichte von Strom- und Hafenbau recherchiert. Herausgekommen sind einzelne Abschnitte, beginnend mit dem Rausschmiss der Arbeiter, Angestellten und Beamten oder jüdischer Beschäftiger wegen des so genannten Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums im April 1933 durch die NSDAP/Stahlhelm/DNVP-Koalition unter Hitler. Mit dem Text über die NS-Geschichte des GHB aus dem Vorjahr entsteht langsam sich ein kleiner Bereich, der sich mit der NS-Geschichte des Hafen beschäftigt.

Vernetzung

Die Zusammenarbeit mit anderen auszubauen und dabei neben den Kontakten auch gemeinsame Arbeitserfahrungen mitzunehmen, ist eine meine Nebenabsichten. Da ich ein sehr skeptischer und misstrauischer Mensch bin, ist das Thema der Vernetzung eine Herausforderung für mich. Als Mode-Wort wehre ich mich seit Jahrzehnten dagegen, weil es immer auch eine Phrase ist, wenn andere genau das nicht wollen, Zusammenarbeit und Austausch, um die Gemeinsamkeit auszubauen oder für ein besseres gegenseitiges Verständnis. Ich kümmere mich in der Erinnerungsarbeit um den Ausbau von Beziehungen, ohne dabei die lokale Aktivität und ganz praktische Arbeit zu verlassen. Hier komme ich voran, auch in diesem Jahr. Bewusst bin ich mir, dass alles in einer Sekunde zusammenbrechen kann.

Gewerkschaftliche Aktivitäten

Da ich keine betrieblichen Funktionen mehr habe und Rentner bin, sind meine Aktivitäten natürlich begrenzt. Ich bemühe mich, die Tarifaktivitäten dadurch zu unterstützen, dass ich zu Kundgebungen gehe. Analog ist es bei betrieblichen Kämpfen. Ich gehe hin, gewinne Eindrücke, mache Bilder, poste sie über Social Media und diskutiere hier und da mit, aber immer sehr zurückhaltend. Eine unmittelbare Mitarbeit in den gewerkschaftliche Strukturen, die nicht betrieblich oder tariflich bestimmt sind, stellte für mich eine Herausforderung dar, da es huer einen Hang gibt, sich aufzublasen, ohne auch nur irgendwie Ziele zu verfolgen. Sie bilden nicht den Kern der Gewerkschaftsarbeit und ignorieren unsere gesammelten Erfahrungen in den Kämpfen der Arbeiterbewegung. Stammtischgequatsche mag ich nicht.

Gewerkschaftlich hatte ich in zwei Arbeitskreisen von ver.di Hamburg mitgearbeitet, aber neben meiner schon sehr hohen Beanspruchung in der Erinnerungsarbeit, habe ich aus gesundheitlichen Gründen die Arbeit eingestellt. Im AK Frieden, der in Händen von Verschwörungserzähler:innen ist, habe ich das Thema der Ablehnung der Zusammenarbeit mit den Strukturen der Corona-Leugner zum Thema gemacht. Das ich mich nicht durchsetzte konnte bei dem Personenkreis, war klar. Es ging um Abgrenzung von rechtsoffenen Bewegungen, wie die Partei, die Basis oder das Hamburger Forum. Ver.di Hamburg hat sich klar positioniert und die Zusammenarbeit mit Hamburger Forum hat aktuell keine Basis mehr. Meine vergangene gewerkschaftliche Arbeit war im Betrieb und in der Tarifarbeit. Diese kleinbürgerlichen Kreise sind anders aufgestellt, ihnen fehlt die solidarische Haltung, die natürlich Streit nicht ausschließt und Periode der Spannungen, um seinem Ziel näher zu kommen. Ihre antigewerkschaftliche Haltung ist auf Entlarvung ausgerichtet. Dazu werden Geschichten erfunden, zu denen eine Erzählung gesponnen wird, die dann zum Ausgangspunkt der Agitation gemacht wird.

Persönliches auf dem Blog

Auch in diesem Jahr habe ich „persönliches“ geschrieben, dass mit meiner politischen Arbeit bzw. Engagements in Zusammenhang steht bzw. stand. Im Frühjahr hatte ich zu meiner Mitgliedschaft im MSB Spartakus etwas geschrieben, im November etwas zu einem kleinen Abschnitt meiner Mitgliedschaft in der DKP und der „These 41“, die sich gegen die Zusammenarbeit mit so genannten Maoisten richtete. Dieses Thema werde ich fortsetzen.

Ausblick 2024

Wie in den vergangenen Jahren gehe ich im laufenden Jahr 2023 die Planung für das Folgejahr an. Manches ist als Thema „gesetzt“, aber erst 2024 angegangen.

Für den April 2024 ist ein großes Projekt in Vorbereitung, dass sich thematisch mit den italienischen Militärinternierte, der Verfolgung und Ermordung von Roma und Sinti, der Erinnerung an KZ-Häftlinge und des Raubkauf der Israelitischen Töchterschule dreht. Es geht dabei um die Verlegung von Stolpersteinen, eine Vorlesung aus einem Buch eines KZ-Häftling und Kundgebungen.

Die Planung zur Erinnerung an die Juli-Deportation von 1942 ist schon sehr weit fortgeschritten, ob ich das schaffe, ist mir nicht klar und vermutlich muss ich über einen Plan B nachdenken.

Gespräche gibt es, wo die Aktivität zum 8. September 1943 stattfinden soll. Zwei Orte, die zentrale gelegen sind, werden sondiert.

Es gibt auch noch Themen, die recherchiert und dann aufbereitet werden sollen. Allerdings kann das scheitern, weil derAufwand sehr groß ist. Ich recherchiere bereits und sehe, dass es eben Risiken gibt. Noch nicht besprochen ist ein 101. Geburtstag eines Überlebenden aus Theresienstadt/Terezin Ende März 2024.

Kommentare sind geschlossen.