Diese war für mich eine unerwartete, aber sehr tolle Geschichte, da mich ein 11 jähriger für ein Schulprojekt angefragt hatte. Im Zusammenspiel mit seiner Familie entstand der Text.
Am 1. Juli 1923 wurde Oreste Bonardi in Calino geboren. Anlässlich seines 100. Geburtstages und des Jahrestages der Befreiung haben wir beschlossen, uns an sein Leben und einige Episoden zu erinnern, die dazu beigetragen haben, uns die Freiheit zu geben, die wir alle heute genießen.
In Anlehnung an einige Postkarten, die Oreste während seiner Zeit in deutscher Gefangenschaft geschrieben hatte, beschloss Urenkel Nicola auf Anregung seiner Professorin Licia Mazzotti, die Geschichte seines Urgroßvaters, den er nie kannte, als Thema des Finales zu rekonstruieren Projekt der achten Klasse.Auf eine etwas zufällige Weise, dank des Rates eines rovatesischen Geschichtsenthusiasten, Mr. Alberto Fossadri und die in Hamburg unerwartete Dokumente sind aufgetaucht, die einen Abschnitt in Orestes Leben ans Licht bringen, über den er nie offen gesprochen hatte. Aus Nicolas Interviews im Dorf geht hervor, wie Oreste heute für seine Pfarrtätigkeit mit Don Giuseppe zum Zeitpunkt des Baus des Oratoriums, für die Bergung der Kapelle der Vermissten zusammen mit der Alpini-Gruppe, zu der er gehörte, erinnert wird Sekretärin und für die Rolle als Mitbegründer und Präsident der Senioren- und Rentnervereinigung von Cazzago San Martino.
Werbung
Datenschutz-Einstellungen
Bei uns war es einfach der Großvater, der immer damit beschäftigt war, Ausflüge, Gewinnspiele, Veranstaltungen zu organisieren oder den Haushalt der Vereine zum Laufen zu bringen. Tatsächlich sagen uns die Dokumente vor all dem, dass Oreste, noch keine zwanzig Jahre alt, am 16. Januar 1943 von der italienischen Regierung unter Mussolini einberufen wurde. Er wurde als Alpino eingezogen und im Bezirk Treviglio im 6. Bataillonsregiment „Vestone“ mit der Seriennummer 17383 registriert. Aller Wahrscheinlichkeit nach nahm er nicht an militärischen Aktionen teil, sondern war in der Kaserne „Leonida Magnolini“ in Bogliaco di Gargnano stationiert bis zum 9. September 1943, als er nach dem Waffenstillstand von Badoglio mit den Alliierten von den Deutschen gefangen genommen und nach Deutschland deportiert wurde. In dieser Zeit standen über 800.000 italienische Soldaten vor der Wahl: entweder der Italienischen Sozialrepublik, einem Satelliten Deutschlands, beizutreten oder gefangen genommen und zu Zwangsarbeit verurteilt zu werden. Mehr als 600.000 sagten Nein zur Diktatur und begannen ihren stillen Widerstand. 60.000 verloren ihr Leben.
Orestes wurde ins norddeutsche Stalag XA Schleswig nahe der dänischen Grenze gebracht. Seine Registriernummer war 18155. Von dort wurde er zur Zwangsarbeit in den Bezirk Hamburg überstellt und dem Arbeitskommando 880, das Kohle bearbeitete, zugeteilt. Er lebte mit den anderen I.M.I. (italienische Militärinternierte) in der Massenunterkunft für Arbeiter in der ehemaligen Pension „Goldene Weige“ und arbeitete mit 16 Kameraden von 5 Uhr morgens bis 8 Uhr abends hart am Kohletransport für die Firma Blumenthal.
Die Arbeitsbedingungen waren sehr schlecht: Italienische Arbeiter, die als Verräter galten, wurden unter den gleichen Bedingungen schlechter behandelt als Männer anderer Nationalitäten.
Gegen Ende April 1945 wurde er im Besitz einer Notiz gefunden, die unter der Kohle der Schubkarre versteckt war, die er trug; Tatsächlich hatte sich damals innerhalb des Lagers ein Netzwerk des Widerstands gebildet, das dank heimlich überbrachter Botschaften kommunizierte. Daher wurde beschlossen, ihn in das „Arbeitserziehungslager“ zu verlegen, eine sehr strenge Einrichtung der SS. was dazu führte, dass die Arbeiter nicht länger als 5 Wochen überlebten.
Glücklicherweise wurde Hamburg am 3. Mai 1945 von der britischen Armee befreit. Wie aus seinem im Staatsarchiv von Brescia aufbewahrten Immatrikulationsbogen hervorgeht, wurde Oreste von den Alliierten bis zum 13. September 1945 festgehalten, danach konnte er zu seinem Vater und seinen Schwestern nach Hause zurückkehren.
Am 18. Juli 1966 wurde er vom Heer mit dem Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet. Neben der Geschichte der erlittenen Bombenanschläge und der Freude über die Befreiung hat Oreste nie über diesen Abschnitt seines Lebens gesprochen, er hat diese schlimme Geschichte hinter sich gelassen, die Ärmel hochgekrempelt und seine und unsere Zukunft geschaffen. Orestes ist einer der 600.000, er ist kein Held, sondern einer der vielen Helden, die uns lautlos und unbewaffnet dorthin gebracht haben, wo wir sind.
Warum haben wir das Bedürfnis, diese Geschichten zu erzählen? Denn in der Zeit, in der wir leben, scheinen sie uns Geschichten von außerordentlichem Mut zu sein. Wir tun dies, um die Erinnerung an diejenigen wach zu halten, die dank ihres Leidens für das Ideal eines freien und gerechteren Italiens gekämpft haben.„Erinnerung wird immer mehr zur Pflicht, wenn die Stimmen der Zeugnisse im Alter verklingen“.
Dank Nicola und seiner Neugier, die es uns ermöglicht hat, all dies zu entdecken.