Ansichten

Holger Artus

13. März 2011
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Online-Werbeumsätze auch 2010 gestiegen, aber mit Journalismus hat das Wachstum nicht viel zu tun

Die verschiedenen Interessengruppen der Werbewirtschaft publizierten in den vergangenen Wochen ihre Zahlen für die Online-Umsätze 2010. Die bekannt hohen Wachstumsraten bestätigten sich auch für 2010. Laut Nielsen-Media stiegen die Brutto-Werbeumsätze im Netz um 34,8 % auf 2,3 Mrd. €. Der … Weiterlesen

12. Februar 2010
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Zeitschriftenverleger für Debatte über Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens – Kampagne gegen Gebührenfinanzierung

Warum denken wir nicht an eine Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nach, fragt der Geschäftsführer des Verbandes der Zeitschriftenverlager (VDZ), Wolfgang Fürstner, in einem Interview mit der WELT, verpackt unter dem Thema Grundversorgungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Vordergründig geht es um die … Weiterlesen

12. Februar 2010
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Tiefdruckunternehmen streiten über Abbau der Überkapazitäten und denken dabei nur an die armen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Auf dem Treffen der europäischen Tiefdruckunternehmen am 28./29. September 2009 in Brüssel haben sich verschiedene Konzernvertreter der Druckindustrie mit dem Vertreter der EU-Generaldirektion Industrie und Unternehmen, Jean-Pierre Haber, über die Frage der Förderung des Kapazitätsabbaus im Tiefdruck und Rollenoffset gestritten. … Weiterlesen

13. März 2007
nach Holger Artus
Keine Kommentare

MOPO schon wieder verkauft

Die amerikanisch-kanadischen Fonds (VSS) bzw. Anleger (CPP und NYL) haben sich ihre Anteile an der Gruppe MOPO und Berliner Verlag (BV Deutsche Zeitungsholding) versilbern lassen. Die ehemalige Minderheitengesellschaft Mecom Group plc. unter der Führung von David Montgomery übernimmt 75 Prozent … Weiterlesen

29. März 2006
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Schmerzlichen Glückwunsch

Aus der ver.di-Fachzeitschrift “MMM” 10/1999: Jetzt ist sicher, was die Betriebsräte vom Berliner KURIER und Hamburger MORGENPOST bereits im Juni 1998 vermuteteten: (s.a. M 7-8/98). Die überregionalen Ressorts der beiden Gruner+Jahr-Tageszeitungen verlieren ihre Vollredaktion. Die Ressorts Politik, Nachrichten, Vermischtes, Auto, … Weiterlesen

26. Juni 2002
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Die gescheiterte Strategie „Stimme Berlin und letztendlich für ganz Deutschland“

Jubel sollte aufkommen, als Andreas Albath, Verlagsgeschäftsführers des Berliner Verlages auf der Führungskräftetagung von G+J am Baumwall Anfang September 1997 zusammen mit Herausgeber Dieter Schröder das Konzept der Berliner Zeitung vorstellte. Die 230 versammelten Führungskräfte dürften auch heftig geklatscht haben … Weiterlesen

19. Dezember 1999
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Erste Gedanken nach dem Streikergebnis in der Sächsischen Zeitung 1999

Vom 22. November bis 19. Dezember 1999 streikte die Redaktion der Sächsischen Zeitung gegen die Ausgliederungspläne der Lokalredaktionen und Geschäftsstellen. Das Ergebnis war eine tarifliche Regelungen für die Ausgliederungen, die Absicherung der journalistischen Unabhängigkeit der Redakteure/innen in den künftig selbstständigen … Weiterlesen