Heute existiert die Badeanstalt Lattenkamp zwischen dem Alsterkanal, der Meenkwiese und Bebelallee in Hamburg schon lange nicht mehr. 1989 wurde die den Hamburger Wasserwerken gehörige Einrichtung abgerissen.
Ab den 1990er Jahren wurde um den alten Standort herum Wohnungsneubau begonnen. Der Platz der eigentlichen Badeanstalt, direkt am Flußlauf der Alster in Hamburg ist heute der beliebte Spielplatz Meenkwiese geworden.
Nichts erinnert daran, dass die damalige Badeanstalt Lattenkamp eines der ersten Zwangsarbeitslager für italienische Militärinternierte in Hamburg war.
Bereits in den ersten Planungen ab September 1943, wie man die vom Hamburger NSDAP-Chef Kaufmann avisierten 25.000 italienischen Militärinternierten in der Stadt unterbringen wollte, war die Badeanstalt Lattenkamp neben den großen Massenunterkünfte am Dessauer Ufer eines der Zwangsarbeitslager. Ende Oktober 1943 waren in den vorhandenen Gebäude der Badeanstalt 235 Unterkünfte eingerichtet worden.
Das Amt für kriegswichtigen Einsatz (AkE) war für die Planung und Umsetzung verantwortlich. Auf die schnelle wurden öffentliche Gebäude bzw. Eigentum der Stadt Hamburg dafür eingeplant. Das waren in erste Linie vor allem die Schulen, aber auch die großen Lagerhäuser der HHLA am Dessauer Ufer oder in der Speicherstadt, im Alten Wandrahm.
Bisher konnte die Hausmeldekartei mit den Namen der IMI nicht gefunden werden. In den AOK-Meldungen, die nach 1945 erstellt wurden, kann man einige IMI Namen finden.
Bruno Vernia | 14. Februar 1922 |
Antonio Fucci | 22. April 1918 |
Serrerino Frisan | 18. Oktober 1921 |
Dermania Cipoletti | 16. November 1920 |
Elisio Baldelli | 28. Mai 1904 |
Auguste Jacchelini | 2. Juni 1905 |
Clement Mandelli | 20. September 1920 |
Marcel Ceccon | 23. September 1923 |
Beginn und Ende der Badeanstalt Lattenkamp
Die Badeanstalt Lattenkamp wurde nach Angaben aus dem Buch „Hamburg und seine Bauten“ während des Ersten Weltkrieges, im Jahr 1915, begonnen. 1920 waren nach Darstellung der Baubehörde Hamburg nur “die Frauenbadeanstalt und ein Nichtschwimmerbecken“ fertig gestellt Nach der vollständigen Instandsetzung 1926 war die Badeanstalt endlich fertig. Nach 1945 war die “Latte” wegen der Lage ein beliebte Badeanstalt für Jung und Alt. 1989 wurde sie abgerissen. Danach begann dort der Wohnungsneubau.