Ansichten

Holger Artus

22. April 2025
nach Holger Artus
1 Kommentar

Erinnerung an Willi Rosenberg aus der Neustadt – 1943 von den Nazis ermordet

Am 28. April 2025 möchten wir um 17 Uhr mit einer öffentlichen Kundgebung an den Sinto Willi Rosenberg erinnern. Er lebte mit seiner Mutter, Anna, und seinen Geschwistern in der Hamburger Neustadt. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns an ihrem damaligen Wohnort, dem heutigen „Paradieshof“ im Alten Steinweg 11, zu treffen.

Weiterlesen →

9. Mai 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

587 italienische Militärinternierte wurden im Zwangsarbeitslager in der Schule Schanzenstraße bis 1945 kaserniert

Eine Recherche im Hamburger Staatsarchiv führte zu den gesamten Namen der italienischen Militärinternierten, die von Ende Oktober 1943 bis Mai 1945 in der Schule Schanzenstraße leben mussten. Bis August 1944 wurden sie unter Bewachung der deutschen Wehrmacht zur Zwangsarbeit und zurück ins Lager gebracht.

Weiterlesen →

28. April 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Mit einer Kundgebung vor dem “Paradieshof” wurde an Willi Rosenberg erinnert

An der Kundgebung am 28. April 2025 zur Erinnerung den Sinto Willi Rosenberg vor dem „Paradieshof“ in der Hamburger Neustadt im Alten Steinweg 11 nahmen heute Nachbarn vor allen aus dem Viertel, Vertreter der beiden Kirchen und weitere Interessierte teil. Holger Artus von der Initiative „Kein Vergessen im Weidenviertel“ sprach über die Lebensstationen von Willi Rosenberg, der in die katholische Michaelisschule am Kleinen Michel wie seine Schwester, Laura, und sein Bruder Martin zur Schule ging.

“Am 28. April 1939 wurde er verhaftet“, so Artus. „Aus diesem Grund wurde das heutige Datum gewählt.” Er wurde verhaftet, weil er angeblich versucht haben sollte, ein Stück Speck und eine Tasche auf dem Großneumarkt Besuchern zu entwenden. „Aus den Unterlagen geht hervor, dass er misshandelt und sein Geständnis erpresst wurde,” so Artus.

„Die Kundgebung findet vor dem heutigen ‚Paradieshof‘, einem der damaligen Lebensort der Familie von Anna Lutz und ihren Kindern, Emilie, Martin, Laura und Willi, statt. Hier gingen sie zur Schule, hier spielten sie vermutlich im Viertel.“ Bewusst sei nicht der Großneumarkt gewählt, da es dort eher um einen Täterort gegangen wäre. “Willi Rosenberg wurde nach seiner Festnahme in die sogenannte Pflegeanstalt Langenhorn eingewiesen, weil er Epileptiker war. Er wurde im September 1943 ins hessische Hadamar verschleppt, wo er am 12. Oktober 1943 ums Leben kam.”

An der Kundgebung nahmen an die 30 Menschen teil. Die zum gleichen Zeitpunkt stattfinden Drehaufnahmen für eine neue Folge der NDR-Serie “Morden im Norden”, mit Ingo Naujoks und Sven Martinek, wurden zeitweilig unterbrochen und konnten den Ausführungen zuhören. Im Nachgang gab es noch nette Gespräche mit Beteiligten des Teams am Drehort.

25. April 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Betr.: Marie Peters, Brüderstraße 3 – deportiert am 11. März 1943

Am 8. März 1943 wurde Marie Peters aus der Brüderstraße 3 von der Hamburger Kriminalpolizei abgeholt und in den Fruchtschuppen C im Hamburger Hafen verschleppt. An diesem Tag wurden dort über 350 Sinti und Roma festgehalten, um sie am 11. März 1943 über den nahegelegenen Hannoverschen Bahnhof nach Auschwitz zu deportieren.

Weiterlesen →

11. April 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Sechs Kollegen von Johannes Geubels wurden ebenfalls in KZ Neuengamme deportiert

Zu den am 16./17. März 1945 aus Groningen ins KZ Neuengamme verschleppten 108 Niederländern gehörten auch sechs weitere Arbeitskollegen von Johannes Geubels. Sie arbeiteten mit ihm in der Druckerei N.V. Erren B. v. d. Kamp in der St. Jansstraat 1–3 in Groningen. „Hier“, so erklärte sein Kollege Matheus Koolmann 1949, „wurde eine Menge illegaler Drucksachen hergestellt. Das führte dazu, dass Jacob de Jong und ich am 16. Februar 1945 vom SD verhaftet wurden.“

Weiterlesen →

6. April 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Potentiale für die Erinnerungsarbeit am Beispiel der Spaldingstraße

Die folgenden Zeilen habe ich unter dem Eindruck der Planung der Stolperstein-Übergabe am 12. April 2025 in Groningen für Johannes Geubels geschrieben. Leider kann ich nicht an der Stolperschwellen-Übergabe am gleichen Tag in der Spaldingstraße teilnehmen, da ich im niederländischen Groningen bin. Ich hatte keine gute Laune, als ich an beide Prozesse in dem Moment dachte. Mir war nach „motzen“ mit Blick auf den Hamburger Prozess um dem Erinnerungsort Spaldingstraße, habe mich aber zusammen gerissen.

Weiterlesen →

4. April 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Über Elly Geisler, Schülerin der Schwenckestraße 91

Elly Geisler, eine Sintizza, war die Schwester von Agnes, zu der ich demnächst eine Veranstaltung in Eimsbüttel in der Wolfgang-Borchert-Schule habe. Da es immer wieder die Frage gab, warum wir die Veranstaltung in der Schule machen, in die Agnes selber nicht ging, hatte ich mir vorgenommen, dazu etwas zu schreiben. Elly ging in die Schwenckestraße 91, Marianne, eine weitere Schwester, in die Schwenckestraße 93, also die heutige Wolfgang-Borchert-Schule.

Weiterlesen →

2. April 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Franziskus Geisler, Eimsbütteler Chaussee 45, Haus 3

Um die Häuser in die Eimsbütteler Chauseee 45 in Eimsbüttel habe ich jetzt eine Info zu Franziskus Geisler verteilt. Er wohnte 1943 bei seiner Tochter, Amalie, in der Eimsbütteler Chauseee 45, Haus 3. Die Terassenhäuser gibt es nicht mehr. Sie informiert über Franziskus Bemühungen, seine Söhne aus dem KZ Auschwitz frei zu bekommen und über eine Veranstaltung am 9. April 2025 zu den Erinnerungen seiner Enkelin, Agnes Geisler.

Weiterlesen →

28. März 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Über eine Eimsbüttelerin aus dem Hellkamp, die 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde

Am 9. April 2025 findet in der Wolfgang-Borchert-Schule eine Buchlesung zu den Erinnerungen von Agnes Geisler statt. Sie wurde am 11. März 1943 nach Auschwitz deportiert. Zur Lesung gibt es einen Flyer mit einer Erzählung, um was es geht. Hier der Text. Ursprünglich war die Lesung mit ihr geplant, leider ist sie Ende Januar 2025 im Alter von 92 Jahren verstorben.

Weiterlesen →

27. März 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Die Stolperschwelle vor der Spaldingstraße 162 – Mahnung gegen das Vergessen

Am 12. April 2025 wird eine Stolperschwelle vor der Spaldingstraße 162 der Öffentlichkeit übergeben. Die Patenschaft für die Schwelle hatten wir über die „Projektgruppe italienische Militärinternierte Hamburg“ initiiert, die Stadtreinigung hat die Finanzierung übernommen. In Abstimmung mit Vertretern:innen der Hamburger Stolperstein-Gruppe und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme entstand der Aufruf. Um die Unterstützer:innen habe ich mich sehr gefreut wie den Tenor des Textes.

Weiterlesen →

18. März 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Über einen Kriminalbeamten, der in Kopenhagen als Kriegsverbrecher (1948) verurteilt, in Hamburg (1952) rehabilitiert wurde

Willi Rosenberg war einer von Zehntausenden Ermordeten in den „Pflegeanstalten“ der Nazis bis 1945. Er war Sinto und Epileptiker. Damit stand zum Zeitpunkt seiner Verhaftung 1939 sein Schicksal fest. Am 12. Oktober 1943 kam er in der Mordstätte für Ausgegrenzte, in der „Heil- und Pflegeanstalt Hadamar“, ums Leben.

1939 war ein Hamburger Kriminalbeamter verantwortlich für die Verfolgung von Willi Rosenberg. In Dänemark wurde er später für seine Misshandlungen an sieben Dänen in Kopenhagen 1944/1945 als Kriegsverbrecher 1948 verurteilt, in Hamburg 1952 rehabilitiert.

Weiterlesen →

15. März 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Aus der Schule Schwenckestraße 91 wurde eine Sonderschule – in der NS-Zeit mit furchtbaren Folgen

Am 13. November 1899 beschloss die Hamburgische Bürgerschaft den Kauf eines Grundstücks für den „Bau einer 14-klassigen Volksschule nebst Turnhalle auf dem Platze am Stellinger Weg in Eimsbüttel“. Im Beschluss heißt es weiter: „Infolge der starken Zunahme der Bevölkerung in Eimsbüttel sei der sofortige Bau … einer Schule erforderlich.“ Der Bau begann am 10. August 1890, und wurde im März 1892 fertiggestellt. 1932 wurde daraus eine Sonderschule. Deren Schülerinnen und Schüler wurden in der NS-Zeit systematisch bei der Gesundheitsbehörde zum Zweck der Zwangssterilisation gemeldet.

Weiterlesen →