Ansichten

Holger Artus

22. August 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Sowjetische Zwangsarbeiter bei der Stadtreinigung

Wenn es um sowjetische Zwangsarbeiter:innen geht, ist mein Interesse groß, etwas über sie in Erfahrung zu bringen und zu erzählen. Sie wurden am schlimmsten hier behandelt und die meisten Opfer unter den Zwangsarbeitern kamen aus der Sowjetunion. Ihre Heimat dürfte von der Wehrmacht zerstört worden sein, sie selber wurden verschleppt u.v.a.m.

Weiterlesen →

21. August 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Die ersten ausländischen Arbeitskräfte bei der Stadtreinigung kamen 1940 aus Dänemark

Bei der Recherche zum Umfang der NS-Zwangsarbeit in der Stadtreinigung war ich zuerst von der falschen Annahme ausgegangen (Stadtreinigung=Aufräumungsamt), so dass ich mehrere Runden drehen musste, bevor ich etwas detaillierter die Fakten zur Stadtreinigung fand. Die ersten ausländischen Arbeiter, die ich an Hand von Dokumenten finden konnte, waren 40 Dänen.

Weiterlesen →

18. August 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Briefing zum Arbeitskräfte-Einsatz bei der Stadtreinigung ab 1939

Die diesjährigen Aktivitäten 2025 zu den italienischen Militärinternierten in Hamburg beschäftigt sich mit deren Zwangsarbeit bei der Stadtreinigung. Am 8. September 2025 findet vor dem Bullerdeich 19 eine Kundgebung statt. Im Vorfeld habe ich mich länger mit dem Arbeitskräfte-Einsatz ab 1939 in der Stadtreinigung befasst. Hier ein Überblick in Stichworten. Mein Fokus war auf die NS-Zwangsarbeiter gerichtet, es waren insgesamt um die 2.500 Menschen.

Weiterlesen →

15. August 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Kriegsgefangenen Bau- und Arbeits-Bataillon (IMI) in den Lagerhäusern am Dessauer Ufer/Lagerhaus G

Nach dem Text über ein Lager für eine Kompanie eines Bau- und Arbeitsbataillion (BAB) der Wehrmacht, bestehend aus IMI, im Mühlenweg 3, aus dem später das KZ-Außenlager Sasel wurde, folgt jetzt ein weiterer Text über ein Lager im Dessauer Ufer, vermutlich im Lagerhaus G.

Weiterlesen →

15. August 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Übergabe einer Erinnerungstafel am 5. September 2025 zur Erinnerung an italienische Militärinternierte

Mit der Übergabe einer Erinnerungstafel am Sportplatz an der Max-Brauer-Allee, Höhe dem Eingang gegenüber der ehemaligen Viktoria-Kaserne setzen wir eine Debatte um, die wir nach der Kundgebung am 6. September 2024 in Auswertung der damaligen Aktivität gestartet hatten. Hier der Einladungstext, der im Viertel verbreitet wird.

Weiterlesen →

19. Juli 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Komplettierung der Namen der Jugendlichen aus der jüdischen Werkschule in der Weidenallee

Ein Foto aus dem April 1941 über die Schlosserlehrlinge aus der jüdischen Werkschule vor der Weidenallee 10 bc, dass mir einer von ihnen, Kurt Goldschmidt, geschickt hatte, veranlasste mich zu  weiteren Recherchen. Das Foto ist hinlänglich bekannt. Ob dass auch seine Namenszuordnungen betrifft, weiß ich aktuell nicht, aber wahrscheinlich. 

Weiterlesen →

9. Juli 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Abriss von Plakaten zur Erinnerung an die Juli-Deportation 1942 über die Schule Schanzenstraße

Gezielt wurden in der Agathenstraße/Weidenallee Plakate abgerissen, die zur Erinnerungskundgebung an die Deportation vom Juli 1942 vor der Ganztagsgrundschule Sternschanze einladen. Seit 2019 findet diese Kundgebung jährlich statt. Jetzt wurden erstmals Plakate im Weidenviertel gezielt abgerissen. Also habe ich meinen Nachbarn dazu eine Info in die Briefkästen gesteckt.

Weiterlesen →

3. Juli 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Eine weitere Postkarte aus Terezin nach Hamburg

Louis Pawellek hatte mir auf einer Veranstaltung im Juni 2025 eine Postkarte von Johanna Rosenberg gezeigt. Als ich sah, dass es eine Deportierte vom Juli 1942 über die Schule Schanzenstraße war, machte ich mir eine Kopie, um eine Nachbarschafts-Info an der ehemaligen Lebensadresse von Johanna Rosenberg zu erstellen und zu verteilen.

Weiterlesen →

30. Juni 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Kurt Adler, deportiert über die Hartungstraße im Juli 1942

Diese Info habe ich am 30. Juni 2025 in der Hartungstraße um die Hamburger Kammerspiele verteilt. Es geht um einen der Deportierten vom 11. Juli 1942 über die Sammelstelle in der Hartungstraße 9/11. Ich wollte schon immer etwas über Karl Adler schreiben, der er zu den letzten Abgangsschülern der Israelitischen Töchterschule vom 30. Juni 1942 gehörte.

Weiterlesen →

26. Juni 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Kundgebung gegen das Vergessen- 15. Juli 2025, 9.30 Uhr – Erinnerung an Deportationen vom Juli 1942

Auch 2025 kommt es zu einer Kundgebung zu den beiden Deportationen vom 15. und 19. Juli 1942 über die Schule Schanzenstraße nach Terezin (Theresienstadt). Seit 2019 wird jedes Jahr mittlerweile daran erinnert. Die Formen sind immer unterschiedlich. Diesmal organisiert die Schule etwas und als Nachbarschaft unterstützen wir es.

Weiterlesen →

23. Juni 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Ein weiterer Italiener, der in der NS-Zeit 1945 in Hamburg im Lager erschossen wurde

Ein weiterer Fall eines am Ende des NS-Regime in Hamburg durch die SS erschossenen Italiener ist jetzt bekannt geworden. Bisher ging es um die Erschießung von Cosimo Guinta am 26./27. April 1944 im Zwangsarbeiterlager am Falkenbergsweg. Jetzt sind zwei neue Fälle, Cero Pappaiani und Paolo Ricchini, im Arbeitserziehungslager Wilhelmsburg aufgetaucht.  

Weiterlesen →

14. Juni 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Die Deportation über den Bahnhof Sternschanze 1941

Die Hartungstraße 9/11 war eine Sammelstelle für Deportierte vom 6. Dezember 1941 nach Riga. Von dort sollen sie zur Veterinärstation des Schlachthof in der Lagerstraße 1 gebracht worden sein. Über den Viehbahnhof Sternschanze ging es zum Hannoverschen Bahnhof. Heute ist dort der Sitz der OMR und die Adresse lautet Lagerstraße 36.

Weiterlesen →

5. Juni 2025
nach Holger Artus
Keine Kommentare

Italienische Militärinternierte als Zwangsarbeiter in Billstedter Unternehmen in der NS-Zeit

Zwei Recherchen zu den italienischen Militärinternierten bei STILL und der Stadtreinigung beschäftigen mich seit längerem. Dabei stolpere ich natürlich über andere Stichworte, sei es bei den Quellen oder bei der Klärung von Fakten. Ein Ergebnis ist eine kleine Übersicht zum Umfang des Einsatzes von IMI in Billstedter bzw. Billbrooker Unternehmen.

Weiterlesen →